Im Unterschied zur Gesundheits- und Krankenpflege zielt die Altenpflege-Ausbildung auf die Versorgung einer umschriebenen Altersgruppe der Bevölkerung (vgl. das Alter). Sie umfasst neben der Krankenpflege auch sozialpflegerische, betreuende und durchaus auch im Alltag unterhaltende, gesellige Anteile.
Die Tätigkeiten im Überblick
- Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
- Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung und bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei paritätischen Verbänden mit angeschlossenem Pflegedienst, in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern und in Pflege- und Rehabilitationskliniken. Auch in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Seniorenberatungsstellen sind sie tätig. Darüber hinaus sind Altenpfleger/innen in Privathaushalten tätig, z.B. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Angehörigen. Gelegentlich arbeiten sie auch in der Pflegeberatung bei Seniorenorganisationen, an Pflegestützpunkten oder in Diakonien mit angeschlossenem Altenpflegedienst.
Die Ausbildung im Überblick
- Altenpfleger/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung, deren schulischer Teil an Berufsfachschulen für Altenpflege und deren praktischer Teil in Altenpflegeeinrichtungen durchgeführt wird.
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit bis zu 5 Jahre. Modellversuche, in denen durch ein Aufbaumodul ein weiterer Abschluss erworben werden kann, sehen eine Ausbildungsdauer von insgesamt 3 1/2 Jahren vor.
- Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Berufsfachschulausbildung als Altenpfleger/in mit einem Hochschulstudium zu kombinieren.
Voraussetzungen
- abgeschl. Hauptschulabschluss (Sekundarabschluss Hauptschulabschluss) (bzw. gleichwertiger Nachweis)
- oder die Altenpflegehilfe-Prüfung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an
- Pflegezentrum der Diakonie gGmbH
Am Emanuelsberg 1
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Tel. 06623 86450-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!